Beratung & Moderation
- für eine starke Zukunft
des organisierten Sports
Sportverbände bewegen sich in einem Spannungsfeld: gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung, rechtliche Veränderungen und wachsender Anspruch an Transparenz und Teilhabe. Das erfordert nicht nur frische Ideen, sondern auch tragfähige Strukturen und einen offenen Dialog.
Ich unterstütze Sportverbände bei Entwicklung, Veränderung und Positionierung – als systemischer Berater, Moderator und Prozessbegleiter auf Augenhöhe und als Entlastung der Verantwortungsträger*innen.
Was mich auszeichnet:
- Tiefes Praxiswissen durch langjährige Verbandstätigkeit
- Erfahrung aus zahlreichen Projekten auf Bundes- und Landesebene
- Souveräne Moderation – auch bei sensiblen Themen
- Methodisches Know-how für Tagungen, Workshops und Großgruppenformate
- Langfristige Begleitung von Entwicklungsprozessen
Ob Tagung, Arbeitsgruppe oder Strategieworkshop – ich gestalte Räume für Austausch, ermögliche Perspektivwechsel und stärke Eigenverantwortung. Dazu nachfolgend eine Auswahl von Angebotsbereichen für Sportverbände:
Info-Video
Überblick zu bewährten Formaten
Im Folgenden findet sich eine Auswahl bewährter Formate.

Verbandsentwicklung
Ich begleite Verbände bei strategischen und inhaltlichen Entwicklungsprozessen – von der ersten Ideensammlung bis zur Beteiligung breiterer Kreise. Häufig beginnt dies mit einem Kernteam aus Verantwortlichen, das den Prozess strukturiert vorbereitet. Anschließend arbeite ich mit Verbandsvertretungen in Formaten wie Dialogforen, Arbeitstagungen oder partizipativen Workshops weiter.
Dabei setze ich auf dialogische Methoden wie Open Space, Fishbowl oder Zukunftswerkstätten, die Beteiligung ermöglichen und Impulse aus dem Verband aufnehmen. Beispiele sind für den Deutschen Tennisbund und den Badischen Tennisverband konzipierte und moderierte Dialogformate.

Wiederkehrende Tagungen
Seit vielen Jahren begleite ich regelmäßig wiederkehrende Tagungen und "Communities" im organisierten Sport wie z. B. das Bildunsgforum oder die Leistungssportkonferenz des DOSBs.
In meiner Rolle übernehme ich nicht nur die Moderation vor Ort, sondern entwickle durch die langfristige Zusammenarbeit die Veranstaltungsformate gemeinsam mit den Verantwortlichen weiter, sorge durch methodische Abwechslung, echte Beteiligung und kreative Impulse für einen lebendigen Ablauf.
So entstehen Tagungen, die mehr sind als reine Informationsveranstaltungen: Sie bewegen, inspirieren und schaffen Raum für echten Austausch.

Fachlich und methodische Impulse
Ob es um Gesundheitsförderung, Sport im Ganztag oder Kindertagesbetreuung geht – ich unterstütze mit fachlich fundierten und methodisch abwechslungsreichen Formaten.
Meine Stärke liegt darin, komplexe Themen strukturiert aufzubereiten, gezielte Impulse zu setzen und Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie zum Austausch, zur Reflexion und zur Weiterarbeit anregen.
Dabei kann ich auf fundierte inhaltliche Kenntnisse und langjährige Erfahrung im organisierten Sport zurückgreifen – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.
In Workshops, Tagungen oder Expertenrunden bringe ich diese Expertise ein – sei es als inhaltlicher Impulsgeber, strukturierender Moderator oder kreativer Methodenentwickler.
Ich gestalte Formate, die Fachlichkeit und Beteiligung miteinander verbinden – und dadurch Wirkung entfalten.

Arbeitsgruppen begleiten
Ich unterstütze Arbeitsgruppen im Verband dabei, ihre Themen strukturiert und effektiv zu bearbeiten – in längerfristigen Prozessen ebenso wie in kompakten Workshops. Oft begleite ich Gruppen, die ein konkretes Thema voranbringen oder neue Konzepte entwickeln wollen. Dabei übernehme ich die methodische und prozessuale Verantwortung – von der Vorbereitung über die Moderation bis zur Ergebnissicherung.
Durch meine Begleitung werden die inhaltlich Verantwortlichen entlastet und können sich ganz auf die fachliche Arbeit konzentrieren. Besonders bewährt hat sich eine Kombination aus Online- und Präsenzphasen, klaren Moderationsstrukturen und gut abgestimmten Vorbereitungen. Ich gestalte Prozesse so, dass sie produktiv, beteiligungsorientiert und zielgerichtet verlaufen – auch bei heterogenen Gruppen oder komplexen Themenstellungen.

Umgang mit sensiblen Themen
Ob Safe Sport, Leistung mit Respekt oder Mitbestimmung im Spitzensport – sensible Themen brauchen eine besondere Art der Gestaltung: mit Fingerspitzengefühl, methodischer Vielfalt und einem geschützten Rahmen.
Ich konzipiere und moderiere Tagungen und Austauschformate zu emotionalen oder konfliktträchtigen Themen – stets mit einem Fokus auf respektvollen Dialog, Klarheit und menschlicher Tragfähigkeit.
In Veranstaltungen für die dsj, den DTB oder den NTB habe ich Formate moderiert, in denen schwierige Themen offen besprochen, unterschiedliche Perspektiven gehört und gemeinsame Wege entwickelt wurden. Dabei nutze ich aktivierende Methoden, sorge für Transparenz im Prozess und sichere Ergebnisse, die weiterarbeiten lassen.
So entstehen Räume, in denen auch schwierige Themen produktiv bearbeitet werden können.

Spannungen & Konflikte moderieren
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Spannungen – auch im Verband. Ob zwischen Haupt- und Ehrenamt, innerhalb von Gremien oder zwischen Personen: Ich begleite diese Situationen mit einer allparteilichen, ruhigen und strukturierten Moderation.
Mein Ziel ist es, Verständnis zu ermöglichen, Klärung zu schaffen und Zusammenarbeit wieder möglich zu machen.
Ich schaffe Räume, in denen auch schwierige Themen besprechbar werden – mit Vertraulichkeit, Klarheit und einem Blick für das Gemeinsame.
Typische Anlässe sind festgefahrene Diskussionen, Spannungen in Projektgruppen oder Konflikte auf Leitungsebene.
Mit systemischen Methoden, empathischer Gesprächsführung und einem klaren Prozessansatz unterstütze ich Verbände dabei, Spannungen zu lösen – und wieder arbeitsfähig zu werden.

Change Management im Verband
Ob neue Satzung, veränderte Leitungsstruktur, Digitalisierung oder strategische Neuausrichtung – Veränderung braucht mehr als nur gute Ideen. Sie braucht Beteiligung, Klarheit und professionelle Prozessgestaltung.
Ich unterstütze Verbände dabei, Veränderungsprozesse systematisch aufzusetzen und gemeinsam zu gestalten. Dabei geht es um die Fragen: Wie nehmen wir alle mit? Wie schaffen wir Orientierung? Und wie sichern wir Nachhaltigkeit?
Von der Kick-off-Veranstaltung über Beteiligungsprozesse bis zur Strategieentwicklung begleite ich Veränderung mit Haltung, Struktur und einem Blick für die Kultur des Verbandes.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt, der Einbindung unterschiedlicher Perspektiven und der Verbindung von digitalen und analogen Formaten.

Ehrenamt stärken
Das Ehrenamt ist das Fundament des Sports – aber vielerorts unter Druck. Ich unterstütze Verbände dabei, ihr Ehrenamt zukunftsfähig aufzustellen: durch Beteiligungsprozesse, Werkstätten oder die Entwicklung von Strategien.
Gemeinsam mit den Verantwortlichen gestalte ich Formate, die die Perspektiven von Engagierten sichtbar machen und neue Zielgruppen einbinden. Dabei geht es u. a. um die Fragen, wie Engagement attraktiver, wie bestehende Ehrenamtliche besser unterstützt und wie Wertschätzung auch strukturell verankert werden kann,
Ob im Rahmen von Fachgruppen, Tagungen oder Verbandstagen: Ich sorge für klare Prozesse, tragfähige Ergebnisse und eine spürbare Beteiligung. So entstehen neue Ideen – und konkrete Schritte in Richtung eines starken Ehrenamts.